title illu

Die Klassenreisen haben in den verschiedenen Klassenstufen unterschiedliche Funktionen und Ausrichtungen, darüber hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten internationale Erfahrungen zu sammeln.



Klasse 6

Nach den ersten Tagen an der neuen Schule, in denen die Kinder der fünften Klassen viele Dinge im neuen Klassenverband unternehmen und nach der Kennenlernwoche im Rahmen unserer jährlich stattfindenden Reisezeit und Fachtage, wobei meistens halbtägige oder eintägige Unternehmungen von den Kindern gemeinsam gestaltet und erlebt werden, folgt in Klasse 6 die erste mehrtägige Klassenreise, ein absolutes "Highlight“ im Rahmen des Schulbetriebs.

 

Dabei werden Ziele in Deutschland ausgesucht, deren landschaftliche Lage, geographische Besonderheit oder kulturelle Bedeutung erfahren werden. Wir bereiten die Reise gemeinsam vor, es gibt Experten vor Ort, man erarbeitet und präsentiert Referate, eine Klassenreisezeitung entsteht, und alle erleben das Gefühl von Gemeinsamkeit ohne den vertrauten Rahmen der Familie. Es gab Ziele wie Lüneburg, den Harz, Nordseeinseln oder den Rhein, aber auch Orte in den neuen Bundesländern, und in den letzten Jahren waren Ponyhöfe oder Freizeitparks bevorzugte Reiseziele. Gelegentlich fuhren auch zwei Parallelklassen an denselben Ort.

Z. T. mussten die Kinder sich selbst bekochen, die Einkäufe eigenverantwortlich übernehmen und organisieren und ihre Finanzen regeln. Sie lebten in Sechserhäusern zusammen, die sie auch in Ordnung halten mussten. Das stärkte ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstständigkeit. Dass Spiel und Sport nicht zu kurz kamen, versteht sich von selbst. Alle hatten viel Spaß und kamen voller Schwung und neuer Eindrucke in den Schulalltag zurück. Etwas Besonderes ist eine solche Klassenreise allemal – und für viele ein lange wirkendes Erlebnis.

Klasse 9

Im Rahmen des Fachtagecurriculums haben wir für die Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen eine Sportreise vorgesehen, die im Februar wegen einer langen Skitradition am GymBo als Skireise in die schneebedeckten Berge, vorzugsweise in das Allgäu, führt oder aber im September z.B. als Segel- oder Abenteuerreise (Klettern/ Kanufahren) durchgeführt werden kann.

Je nach den sportlichen Ambitionen der Neuntklässler gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese Fahrt zu gestalten.


Oberstufe

Nach vielfältigen anderen Reisen im Laufe ihrer Schullaufbahn am Bodenwald haben unsere Schüler sozusagen als Abschluss im letzten Jahrgang (S3), die Möglichkeit, an einer Projektreise teilzunehmen. Diese Reisen finden parallel zu den Fachtagen jeweils im Herbst, meistens im September, statt. Sie sind ab sofort thematisch an unsere Oberstufenprofile gebunden. Auch wenn es unser Ziel ist, einmal anders zu reisen, als wir es von unseren privaten Urlaubsreisen gewöhnt sind, erfreuen sich diese Reisen großer Beliebtheit. Sicher – diese Reisen sind auch „Arbeit“ – jeder Teilnehmer bereitet sich inhaltlich auf diese Reisen vor, da es einen thematischen Schwerpunkt gibt, schließlich sind diese Reisen „Projekte“, d.h. wir wollen uns unser Reiseziel „erarbeiten“ und es verstehen. Dass aber Arbeit und Vergnügen zusammen gehören, erfährt man an kaum einer anderen Stelle des Schullebens so intensiv wie hier.

 


Austausch

Frankreich

Schülerinnen und Schüler der  7. Klassen fahren nach Caen in die Normandie und seit neuestem nach Belgien. Dieses zusätzliche Angbot freut uns sehr, da unsere französische Partnerschule nicht immer alle unsere Schüler aufnehmen kann.

In der Oberstufe gibt es einen Austasuch mit Digne in Südfrankreich. Unsere Oberstufenschüler widmen sich dort nicht nur der französischen Sprache sondern vor allem einem konkreten kulturellen Projekt (Musik, Bildende Kunst).

England

Schüler der 8. Klassen erhalten die Möglichkeit Land und Leute zu entdecken, wenn sie an der einwöchigen Reise nach Eastbourne, Südengland teilnehmen. Dort wohnen sie in Gastfamilien und erkunden tagsüber mit der Gruppe z. B. London, Brighton, Hastings oder die Küste.

USA

In Klasse 10 bieten wir - im Rahmen des GAP-Programms - einen dreiwöchigen Austausch mit unserer Partnerschule in Wisconsin (in der Nähe von Chicago) an.


Musikreisen

Zur Vorbereitung auf Konzerte oder zur Einarbeitung von neuen Mitgliedern unternehmen die musikalischen Ensembles jährlich kurze Probenreisen, um intensiv proben zu können.

Traditionell fahren der Unterstufenchor und der Oberstufenchor im Herbst für 3 Tage in ein Schullandheim oder eine Jugendherberge (Lankau, Kappeln, Scharbeutz, o.ä.), die anderen Ensembles im Mai. Besonders schön ist es, wenn alle Ensembles gemeinsam reisen. Dann verbindet nicht nur die Musik, sondern auch die gemeinsame Zeit neben den z.T. bis zu 8 Stunden Probe am Tag bei Kanufahrten oder Sportspielen.

2008 reiste der Oberstufenchor mit der Jazzband anlässlich der 50jährigen Städtepartnerschaft Hamburgs mit Marseille nach Digne/Südfrankreich. Nicht nur die 3 bejubelten Konzerte, sondern auch die Unterbringung in einem abseits in den Bergen gelegenen „gîte“ und die hervorragende Stimmung untereinander machten die Reise zu einem unvergesslich schönen Erlebnis.

Für 2011 ist der Chor ausgewählt, an der „Bundesbegegnung Schulen musizieren“ in Bremen teilzunehmen, wo er mit der Jazzband zusammen Hamburg vertritt.



...