Klassenreise Jahrgang 9
In Jahrgang 9 findet endlich wieder eine Klassenreise statt. Das gemeinsame Abenteuer steht dabei im Mittelpunkt. Gemeinsame sportliche Herausforderungen in der Natur ermöglichen in besonderer Weise eine Stärkung des Gruppengefüges und auch des eigenen Selbstvertrauens. Ob eine Segelreise, eine Wandertour im Schwarzwald, eine Kanutagestour in den Hamburger Süden oder ein Surfcamp an der Nord- oder Ostsee – unser Motto lautet: „Raus aus dem Alltag und rein in die Natur!“
Überprüfungen Jahrgang 10
Im 2. Halbjahr der 10. Klasse (Anfang Februar) finden zentralen schriftliche Überprüfungen (SÜ10) in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer zu wählenden Fremdsprache statt. Die Prüfungsinhalte der schriftlichen Prüfungen sind zentral für ganz Hamburg, d.h. die Aufgaben werden von der Schulbehörde vorgegeben. Ergänzt werden die SÜs durch die durch mündlichen Überprüfungen (MÜ10) in der gewählten Fremdsprache und in einem der Fächer Deutsch und Mathematik . Die mündlichen Überprüfungen werden als Gruppenprüfungen mit vier bis fünf Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Die Themen für die MÜs werden von der Schule festgelegt. An dieser Überprüfung nehmen alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig vom Leistungsstand und den Zeugnisprognosen, teil. Die Teilnahme an den Prüfungen ist die Voraussetzung für die Versetzung in die Studienstufe.
MSA-Prüfungen
Sollten die schulischen Leistungen in der 10. Klasse nicht so gut sein, dass eine Versetzung in die Studienstufe garantiert ist, nehmen unserer Schüler*innen zusätzlich an den Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA) teil. Die Klassenleitungen sind in diesem Fall frühzeitig im Gespräch mit den Schüler*innen und deren Sorgeberechtigten, die das betrifft. Ein MSA-Abschluss kann somit auch am Gymnasium erfolgen und wird durch die Berufsorientierung und Beratung am Gymnasium Bondenwald entsprechend unterstützt.
BoSo (Berufs- und Studienorientierung)
Nach dem „Girls&Boys Day§ in Jahrgang 6 und dem zweitägigen Sozialpraktikum in Jahrgang 7 findet in Jahrgang 9 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, um erste Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. Im PGW- Unterricht wird auf das Praktikum vorbereitet und ein Praktikumsbesuch durch die PGW Lehrkraft findet statt. Deshalb muss der Praktikumsplatz im Bereich des HVV liegen.
In Jahrgang 10 gibt es einen Thementag mit dem Schwerpunkt: Wie kann es nach Jahrgang 10 außerhalb von Schule weitergehen?
Auslandsaufenthalt
Ein halbes oder ein ganzes Schuljahr an einer ausländischen Schule zu verbringen, ist für die Persönlichkeitsentwicklung ein großer Gewinn. Deshalb unterstützen wir das gerne! Bei Bedarf stehen folgende Personen für eine Beratung zur Verfügung:
Schulische Beratung/ Beurlaubung: Frau Seeger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Länderberatung/ Organisationen: Frau Dyroff (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Im November jeden Jahres findet ein Informationsabend statt, auf dem sich verschiedene Organisationen vorstellen.
Die Schule bietet auch verschiedene Austausche mit partnerschulen in Frankreich, Spanien, England und den USA an. Näheres dazu findet sich in der Sprachenecke dieser Homepage.
Prefects
Die Prefects stärken das soziale Miteinander an unserer Schule. Jedes Jahr werden dafür Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe dazu ausgebildet. Prefects agieren als Streitschlichter, Pausenhelfer, Spieleanleiter, Überraschungsbringer und vieles mehr. Sie sind einfach die Besten!
Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist, die Jugendlichen in der Mittelstufe auf ihrem Weg zum selbstständigen Lernen zu unterstützen, so dass jede*r Einzelne das nötige Handwerkszeug erhält, um eigenverantwortlich in der Oberstufe arbeiten zu können. Unser Neubau bietet dafür den passenden Raum. Ab der 8. Klasse gibt es keine festen Klassenräume mehr, sondern Fachräume, die entsprechend ausgestattet und gestaltet sind. Die Jahrgänge 8 und 9 teilen sich zwei Ebenen im Westflügel, die sowohl Unterrichtsräume, aber auch freie und geschlossene Differenzierungsflächen haben. Viele Fenster lassen ein luftiges und großzügiges Raumgefühl entstehen, in dem sich der Geist entfalten kann. Neuste Technik in allen Räumen und W-LAN im gesamten Gebäude sorgen für eine moderne, medial unterstützte Lernumgebung, die ein Höchstmaß an Individualisierung zulässt. Der (vermeintliche) Gleichschritt im Lernprozess wird abgelöst durch individuelle Lernsettings – je nach Bedarf. Das ist eine gezielte Vorbereitung auf das Lernen in der Oberstufe.
Ab Jahrgang 10 befinden sich die Schülerinnen und Schüler bereits im Ostflügel des Neubaus, in den offenen Lernlandschaften. Hier eröffnen sich noch weitere Möglichkeiten des individuellen Lernens in Gruppen- oder Partnerkonstellationen. Die Vielfalt der Rückzugsmöglichkeiten und Lernorte erweitert sich zusätzlich noch durch das Selbstlernzentrum im Erdgeschoss, dass zum ruhigen und selbstständigen Arbeiten genutzt werden kann.
Digitale Endgeräte können dabei von den Schülerinnen und Schülern selbst mitgebracht und im Unterricht nach Absprache mit den Fachlehrer*innen genutzt werden. Die Nutzungsmöglichkeiten erweitern sich dabei in der Regel mit zunehmendem Alter. Eine gewisse Anzahl an IPads und Laptops stehen auch in der Schule für die punktuelle Ausleihe zur Verfügung.
Insgesamt verfolgen wir das Motto: Mit Freude selbstständig werden in der Mittelstufe!
Als Schulkooperationspartner bieten die SVE Bildungspartner attraktive Ferienangebote an weiterführenden Schulen aus dem Raum Niendorf, Schnelsen und Langenhorn.
Wir bieten hier ein spezielles Ferienprogramm vor allem für Schülerinnen und Schüler aus den 5ten und 6ten Klassen an. An der Tagesordnung stehen dabei immer erlebnisreiche Ausflüge, diverse Sportangebote und spannende Vorhaben, welche mit unserem kompetenten Team von Erziehern gemeinsam erlebt werden.
Wir verfügen über einen Hauptstandort in der Ferienbetreuung, bei dem sich alle angemeldeten Kinder der Kooperationsschulen treffen. Dies ist derzeit das Gymnasium Ohmoor mit seinem großzügigen und abwechslungsreichen Sport- und Spielgelände (Adresse: Sachsenweg 76 in 22455 Hamburg).
Durch ein einfaches Anmeldeverfahren, in enger Zusammenarbeit mit der Kooperationsschule, können Sie Ihr Kind im Handumdrehen für die Ferienbetreuung anmelden.
Dies geschieht in folgenden Schritten:
Bei Fragen wenden Sie sich an uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Wahlpflichtbereich I können die Jugendlichen entsprechend ihren Begabungen und Interessen zwischen Informatik, den naturwissenschaftlichen Fächern Naturwissenschaftliches Praktikum (NWP) und Entdecken, Verstehen, Anwenden, Transferieren (EVAT), der dritten Fremdsprache Spanisch oder einem musischen Schwerpunkt mit dem Fach Musikpraxis wählen. Die Fächer in diesem WP-Bereich werden dreistündig unterrichtet.
Der Wahlpflichtbereich II (zweistündig) ermöglicht eine Schwerpunktsetzung im ästhetischen Bereich mit der Wahl zwischen den Fächern Musik, Kunst und Theater.
Im Wahlpflichtbereich III (zweistündig) stehen die Fächer Religion und Philosophie zur Auswahl.
NWP
Selbstständiges Experimentieren, Naturphänomene beschreiben, Hypothesen bilden und widerlegen, zugrundeliegende Theorien recherchieren, Messreihen durchführen, Versuche aufbauen und umbauen, querdenken, Ergebnisse auswerten, im Forschungsteam arbeiten – das alles befindet sich in unserem „Experimentierkoffer“. Im Mittelpunkt steht das selbstständige Experimentieren in Kleingruppen. Die Jugendlichen bekommen die Gelegenheit handlungsorientiert zu arbeiten und zunehmend selbständig naturwissenschaftliche Probleme zu lösen. Die Erfahrung zeigt, dass praktisches Tun motiviert und Selbstvertrauen und Kreativität im Umgang mit experimentellen Fragestellungen schafft. Zur Erfassung von Messdaten und zur Darstellung von Versuchsergebnissen werden die Schüler*innen systematisch in hierfür geeignete Computer-Anwendungen eingeführt.
EVAT
„Wer anderen etwas beibringt, hat das Thema wirklich verstanden!“ Mit diesem Grundgedanken läuft das EVAT-Projekt – „Entdecken, Verstehen, Anwenden und Transferien“. In Ergänzung zu den NWP-Themenschwerpunkten tritt die Idee hinzu, zunächst einen technischen bzw. naturwissenschaftlichen Betrieb kennenzulernen und dann mit den gewonnenen Erfahrungen in Gruppen kleine Forschungsprojekte zu erarbeiten. Nach dem Prinzip „Lernen durch Lehren“ übernehmen die Mittelstufenschülerinnen und -schüler dann die Lehrerrolle, um unsere “Gymbirds“ zu spannenden Experimenten anzuleiten. Unsere Kooperationspartner sind die Unternehmen European ScreeningPort, Worlée und die Schleswig-Holstein Netz AG.
Informatik
Hier dreht sich alles um die digitale Welt. Zunächst wird der PC als Arbeitsgerät kennengelernt. Dann geht es aber vor allem darum, wie man mit webbasierten Anwendungsprogrammen umgeht, wie man programmiert und wie man eigene Webseiten mit HTML erstellt. Der effiziente Umgang mit großen Datenbeständen rundet den Unterricht in Klasse 10 ab.
Spanisch
Spanisch ist die zweitwichtigste Handelssprache der Welt. Hier kann sie als dritte Fremdsprache erlernt werden. Der Lernprozess startet zunächst mit Alltagsvokabular und der Grundgrammtik, bevor die die sprachlichen Kenntnisse anhand von kreativen Lernformen gefestigt und erweitert werden. In Klasse 10 besteht die Möglichkeit an einem einwöchigen Austausch mit einer Partnerschule in Lleida teilzunehmen. Außerdem kann das spanische Sprachendiplom DELE erworben werden.
Musikpraxis
Dieses Fach besteht aus einer 60 minütigen Unterrichtseinheit, in der sich mit musikpraktischen Inhalten beschäftigt wird (Instrumente spielen, singen, covern, arrangieren, improvisieren etc). Die Grundlagen der Noten- und Akkordlehre werden erlernt. Besonders an diesem Fach ist aber die (benotete) Teilnahme an einem der folgenden Angebote: Mittelstufenchor, Orchester, Windband oder BigBondBand.
Kunst
Im Fach Kunst werden Malereien, Grafiken, Plastiken und Skulpturen geschaffen und ausgestellt. Die gestalterischen Fähigkeiten werden in der Mittelstufe im projekt- und prozessorientierten Unterricht vertieft. Es steht dabei ein individualisiertes, forschendes und ästhetisches Lernen im Vordergrund – und das alles in Atelieratmosphäre. Das Ausleben der künstlerischen Freiheit wird inhaltlich und technisch durch die Einbeziehung gestalterischer, historischer und theoretischer Fragestellungen der Bildenden Kunst unterstützt.
Musik
Musik ist ein Schwerpunkt am Gymnasium Bondenwald – auch in der Mittelstufe soll die Freude am eigenen Musizieren aufrecht erhalten werden. Die Kenntnisse aus der Unterstufe werden erweitert und neue Bereiche in der Welt der Musik werden hörend und praktisch erschlossen. Kreativität ist auch hier gefragt, denn es gibt viel Raum für eigene Gestaltungsversuche.
Theater
Komme aus dir raus und schlüpfe in eine neue Rolle! Erprobe verschiedene Handlungsweisen und lass deiner Kreativität freien Lauf. In der Mittelstufe werden eine Vielzahl von szenischen Gestaltungsmöglichkeiten kennen gelernt und ausprobiert.
Religion
„Gibt es Gott/ Götter?“ „Was glauben Menschen in anderen Religionen?“ „Schaffen Religionen Frieden oder machen sie die Welt nicht vielleicht unfriedlicher?“ „Wie kann man mit dem Tod umgehen?“ – Solchen und anderen Fragen wird im Religionsunterricht nachgegangen. Das Ziel soll sein, die Fähigkeit zu entwickeln, religiöse Phänomene im Alltag zu erkennen und besser zu verstehen. Vor allem um eine eigene Position zu entwickeln und sich im Dialog mit Menschen anderen Glaubens verständigen zu können.
Philosophie
„Wer bin ich?“ „Ist das, was ich sehe, die Wirklichkeit?“ „Wann ist etwas gerecht?“ „Gibt es eine Seele?“ – Um Fragestellungen dieser Art geht es im Philosophie-Unterricht. Ein Abwägen verschiedener Positionen und das Entwickeln eigener Vorstellungen zu philosophischen Aspekten der Welt ist das Ziel des Unterrichts. Dabei kommt es vor allem auf schlüssiges Argumentieren an.