s schulleben

Am 23. April 2024 fand anlässlich der Europa- und Bezirkswahlen eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der SPD (Hadi Mourad), der CDU (Phillipp Heißner), der Grünen (Berkan Gür), der FDP (Carl Cevin-Key Coste), der Linken (Mikey Kleinert) und der AfD (Harald Wellmann) statt, bei der über die Themen Legalisierung von Cannabis und Migration zu diskutiert wurde.

Die Diskussion begann mit der Cannabis-Thematik. Es zeigte sich, dass die Befürworter der Legalisierung, wie die FDP, starke Vorteile darin sehen, den illegalen Gebrauch und den Schwarzmarkt besser kontrollieren zu können. Die Gegner der Legalisierung, wie die CDU, haben auf die gesundheitlichen Risiken hingewiesen und argumentierten, dass die Legalisierung das Problem des illegalen Konsums nicht lösen würde. 

Durch eine Umfrage am Ende der Veranstaltung zeigte sich, dass 36,5% der Schülerinnen und Schüler von der CDU, also den Gegnern der Legalisierung, überzeugt wurden. Aber auch die FDP erhielt als Befürworterin der Cannabis-Legalisierung mit 35,4% starke Zustimmung. 

Bei der Frage der Migration äußerten mehrere Teilnehmer auf dem Podium, dass Migration in einem möglichen Rahmen weiter gefördert werden müsse. Dies spiegelte sich auch in den Umfrageergebnissen wieder. Die Schülerinnen und Schüler positionierten sich bei diesem Thema deutlich für die von FDP und Grünen vorgetragene Position. Es zeigte sich, dass die Schülerschaft des Gymnasiums Bondenwald eine niedrige Toleranz für migrationsfeindliche Ansichten hat. 

Zum Schluss der Diskussion durften die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen. Diese drehten sich um Ängste und Sorgen, die verschiedene Themen in der Politik mit sich bringen und konnten von den Politikern größtenteils beantwortet werden. 

Die Podiumsdiskussion war von vielen lebhaften und rhetorisch starken Beiträgen geprägt und hat so ein vielfältiges Meinungsbild abgebildet. Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Begeisterung und Interesse dabei. So hat die Podiumsdiskussion nicht nur für jeden einzelnen dazu beigetragen, sich eine persönliche politische Meinung bilden zu können, sondern war auch sehr informativ und inspirierend. 

Mina Zühlke, 10b

 

Am 23.04.24 fand in der dritten Einheit eine von Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen organisierte und moderierte Podiumsdiskussion anlässlich der bevorstehenden „Europawahl“ und „Bezirkswahl“ statt. Die Zehntklässler sowie die Profile der Elftklässler versammelten sich in der Aula, um den Vertretern verschiedener Parteien zuzuhören.

Die Parteienvertreter saßen auf der Bühne der Aula in einem Halbkreis. Zwischen dem politischen Rechten und linken Spektrum saßen die Moderatorinnen, die die Diskussion souverän leiteten. Im linken politischen Spektrum vertrat Mickey Kleinert DIE LINKEN, Berkay Gür stand für die GRÜNEN und Hadi Mourad trat für die SPD auf. Das konservative bis rechte Spektrum wurde von Carl Coste (FDP), Phillip Heißner (CDU) und Harald Wellmann (AfD) repräsentiert.

Der erste Themenblock der Diskussion war das seit dem 1. April eingeführte Cannabisgesetz. Phillip Heißner (CDU) konnte mit seinen Argumenten nach einer direkt im Anschluss durchgeführten Umfrage 36,5% der Schülerinnen und Schüler überzeugen, dicht gefolgt von Carl Coste (FDP) mit 35,4%. Die Vertreter der AfD und der LINKEN konnten am wenigsten überzeugen.

Migration war ein sehr kontroverses Thema. Die Stimmung auf der Bühne und im Publikum wurde angespannter, je länger darüber debattiert wurde. Als der Begriff „Remigration“, das Unwort des Jahres, zur Sprache kam, kippte die Stimmung bei vielen Schülern. Carl Coste (FDP) konnte jedoch mit seiner sachlichen, aber lockeren Art mit 35,1% die meisten der Schülerschaft positiv beeindrucken ebenso wie Berkay Gür (Grüne) mit 30,9% Zustimmungswerten bei der Schülerschaft. 

Der letzte Themenblock bestand aus den Schülerfragen, die sich im Laufe der Diskussion gebildet hatten. Leider war am Ende wenig Zeit für diesen Themenblock, so dass nur drei Fragen aus dem Publikum gestellt und diskutiert werden konnten.

Abschließend kann gesagt werden, dass diese Podiumsdiskussion eine sehr spannende und lehrreiche Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler war. Sie bot Anlass für viele Gespräche und regen Austausch auch nach der Veranstaltung. Es bleibt zu hoffen, dass solche Diskussionen auch in Zukunft stattfinden werden.

Valerija Plucci, 11. Klasse