s schulleben

In unserem dritten Jahr haben wir den Projekttag ausgeweitet. Die Schwerpunktfrage "Wie wollen wir zukünftig leben?" ist die Basis all unserer Workshops und Angebote:

soziales Miteinander, Nachhaltigkeit, Demokratiebildung und Inklusion in jeglichem Sinne. Die Workhops regten unsere SuS an, sich mit den drängendsten Fragen der heutigen Zeit auseinanderzusetzen.

Wie in den letzten Jahren koordiniert diesen Tag die AG Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage, diesmal in Kooperation mit den anderen Projekten der Schule. Ein Höhepunkt des diesjährigen Projekttages war die Verleihung des Zertifikats "Schools for Earth".

Zitat der Greenpeace-Website über unsere Schule:

"In der Klima AG und weiteren AGs mit BNE-Bezug entwickeln die Schüler:innen des Gymnasiums Bondenwald nachhaltige Projekte und können so die Schulentwicklung selbst mitgestalten. Beispielsweise haben sie eine Fahrradreparaturwerkstatt ins Leben gerufen und gemeinsame Aktionen zum Müllsammeln organisiert. Das Hamburger Gymnasium setzt sich dafür ein, sowohl die Teilhabe der Schüler:innen weiter zu stärken als auch BNE in allen Schulbereichen fest zu verankern. Weitere Ziele:

  • Entwicklung eines Oberstufenprofils 'Nachhaltigkeit'
  • Einführung des Dalton-Models als Lernformat: Freies Lernen soll strukturell in Schulzeit eingeplant werden
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken
  • Entwicklung von fächerübergreifenden BNE-Unterrichtsprojekten"

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, es war wieder ein buntes Schulfest mit inspirierenden Impulsen.

Eure SORSMC-AG mit Maike Stuhr und Luisa Brandsdörfer